Ihr Sachverständigenbüro für Bauschadenbewertung und Baubiologie
Dr.-Ing. Manuela Marschetzky
von der Industrie- und Handelskammer Cottbus öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Schäden an Gebäuden
Bauschadenbewertung und Baubiologie
Ich biete Ihnen im Raum Berlin und Brandenburg fachkundige Begutachtung von Schäden an Gebäuden sowie baubiologische Bewertungen auf verschiedenen Themengebieten.
- Im gemeinsamen Gespräch finden wir eine geeignete Untersuchungs- und Messstrategie, auf Basis der Aufgabenstellung und der Gegebenheiten vor Ort.
- Kompetenz, Erfahrung, Ingenieurverstand: Sie profitieren von meinen Erfahrungen bei der Bewertung von Bauschäden, dem Wissen aus meiner handwerklichen und akademischen Ausbildung und der durch Weiterbildung stets auf dem aktuellen Stand gehaltenen Sachkunde.
- Ich verbinde die klassischen Mittel der Sachverständigenbegutachtung (z.B. indirekte Feuchtemessungen) mit Innenraum- und Gebäudediagnostik (z.B.Raumluftuntersuchungen) und bediene mich einiger Spezialmessmethoden zur Schadenursachensuche und orientierenden Bewertung (z.B. Bauforensik und Thermografie).
Leistungen
Allgemeine Bauschäden
Ich erstelle Bauschadengutachten für Privatkunden, Unternehmen und Gerichte. Meine Arbeitsschwerpunkte erstrecken sich vom Keller bis zum Dach. Die Begutachtung erfolgt dabei möglichst anhand von zerstörungsfreien oder gering invasiven Methoden und Messungen. Soweit dies erforderlich ist, werden jedoch auch Bauteilöffnungen begleitet und Materialprüfanstalten, Speziallabore oder Sonderfachleute eingebunden.
Feuchteschäden und Schimmelpilze
Feuchteschäden durch Wassereinbrüche verschiedener Art stellen den Hauptanteil der von mir bearbeiteten Schadenfälle dar. Schäden in Folge von undichten Wasserleitungen sowie Leckagen in Dach und Wand, aber auch Kondenswasserschäden, gehören daher zu meinen Schwerpunktgebieten. Hier bringe ich durch meine jahrelange Tätigkeit im Bereich der Versicherungsschäden viel Knowhow mit. Dabei ergänzen sich meine Kenntnisse auf den Gebieten der Bautechnik und der Baubiologie vorteilsbringend. Ferner kombiniere ich die Methoden aus beiden Gebieten und kann somit, z.B. mit Mikrowellenmesstechnik und Bauforensik, die Ursache für eine mittels Raumluftmessungen festgestellte Auffälligkeit finden. Die Entnahme von z.B. Material- und Raumluftproben sowie Klebefilmproben erfolgt durch mich selbst, für die Untersuchung der Proben übersende ich diese an entsprechende Speziallabore.
Schadstoffe
Hintergrund von Schadstoffuntersuchungen sind oft Geruchsentwicklungen, z.B. durch die Verwendung ungeeigneter Baustoffe (Abdichtungsmaterialien für den Außenbereich im Innenbereich eingesetzt etc.), aber auch gesundheitliche Beeinträchtigungen (z.B. infolge von Holzschutzmitteln). Während im Altbau Stoffe, wie z.B. PCP (Pentachlorphenol) oder PCB (Polychlorierte Biphenyle) dominieren, sind es in Neubauten häufig die Weichmacher oder Formaldehyd, die Probleme verursachen. Vor Ort kann orientierend mittels PID (Photoionisationsdetektor) untersucht werden. Für eine spezifische Bewertung erfolgt eine Beprobung der Raumluft mit Hilfe eines Adsorbens, welches anschließend in einem hierauf spezialisierten Labor analysiert wird. Ferner können Material- oder Wischproben entnommen und im Labor untersucht werden.
Über mich
Dr.-Ing. Manuela Marschetzky
von der Industrie- und Handelskammer Cottbus öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Schäden an Gebäuden
Studium
2013 Abschluss Promotion (Dr.-Ing.)
2009-2012 Promotions-Studium, Bauhaus-Universität Weimar,
F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde
2003 - 2008 Studium Bauingenieurwesen, Bauhaus-Universität Weimar, Abschluss Diplomingenieur
Handwerkliche Ausbildung
2000 - 2003 Zimmerermeister, Handwerkskammer Erfurt Meisterausbildung
1997 - 2000 Zimmerergeselle, Handwerkskammer Erfurt Lehrausbildung
Fachliche Weiterbildungen
2019-2020 Lehrgang und Abschluss Baubiologische Messtechnik IBN (Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN)
2018-2019 Lehrgang Sachverständige für Schäden an Gebäuden des IfS (Institut für Sachverständigenwesen e.V.)
2017 - 2018 Fernlehrgang Baubiologie IBN
2016 Fachkraft für Schimmelpilzsanierung (TÜV-zertifiziert)
2014 Sachverständige für Bauschadenbewertung D1 (DEKRA-zertifiziert)
Sachverständigentätigkeit
Seit 2022 Eigenständig tätig für Privatkunden, Unternehmen und Gerichte
Seit 2020 Tätig für Gerichte
2014 - 2022 Technische Sachverständige der P. J. Ingenieurgesellschaft mbH, Bauschadenbegutachtung, insbesondere für Versicherungen
Mitgliedschaften
Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e. V. (VDB)
Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. ( BVS)
Bundesverbandes Schimmelpilzsanierung e.V. (BSS)
Regionalverband Umweltberatung Nord e.V. (R.U.N.)
Verband Baubiologie e.V. (VB)
Arbeitsgruppen
aktuell tätig in den Arbeitgruppen des VDB zur Überarbeitung der VDB Richtlinie für die Bereiche "Schimmelpilze" sowie "SVOC"
Impressionen
Ich erstelle Bauschadengutachten für Privatkunden, Unternehmen und Gerichte. Meine Arbeitsschwerpunkte sind dabei vielseitig und erstrecken sich vom Keller bis zum Dach.
Blog
Wasser ist menschlich
In meinem letzten Blog schrieb ich über die Möglichkeit der Einsprung von Heizenergie durch Entlüften der Heizleitungen. Während ich des Entlüftens eines Heizkörpers durchaus mächtig bin, würde ich zur Entlüftung einer Fußbodenheizung lieber einen Fachmann die Arbeit anvertrauen. Ebenfalls eine Fachkraft für das Gewerk Heizung, Lüftung und Sanitär braucht es für eine weitere wichtige Maßnahme… Weiterlesen »Wasser ist menschlich
Nicht nur Belüften, auch Entlüften!
Nicht nur Belüften, auch Entlüften! Viele der bisherigen Blogbeiträge befassten sich mit der Belüftung der Räume. Heute möchte ich mal zur Abwechslung etwas zur Entlüftung schreiben – und zwar die der Heizung. Luft, die sich im Heizkörper an der höchsten Stelle sammelt, kann nicht nur Störgeräusche verursachen, wie dem Blubbern und Gluckern, welches man sonst… Weiterlesen »Nicht nur Belüften, auch Entlüften!
Klimawandel erwünscht!
Heute möchte ich ein Herzensprojekt vorstellen, welches mich schon lange begeistert. Die Rede ist vom Zimmerwetter-Projekt des Regionalverbandes Umweltberatung Nord e. V. (R.U.N.), dem ich seit letztem Jahr als „Zimmerwetter-Profi“ auch meine Zeit widme. https://zimmerwetter.de/ Im Mittelpunkt hierbei steht das Wertvollste was wir haben – unsere Kinder – gemeinsam mit unserem wichtigsten Lebensmittel – der… Weiterlesen »Klimawandel erwünscht!
Erste Hilfe bei Niederschlagswasser im Keller
In den letzten Wochen und Monaten kam es in zahlreichen Regionen gehäuft und wiederholt zu Starkregenereignissen und teils sogar zu Überschwemmungen. In besonders intensiv betroffenen Gebieten, dort wo Fachunternehmen und Sachverständige der Vielzahl an Anfragen nach Wassereintritten in Wohngebäuden nicht mehr nachkommen können, herrscht oft Ratlosigkeit und Unsicherheit. Im Rahmen eines regelmäßig online stattfindenden Treffens… Weiterlesen »Erste Hilfe bei Niederschlagswasser im Keller
Dauergast im Seminarhotel oder Ausruhen auf Lorbeeren aus längst vergangen Zeiten
Ich bin eigentlich kein Fan von Wartezimmerwänden oder Webseiten, auf denen mit zahlreichen Urkunden und Teilnahmebescheinigungen die Fachkompetenz der jeweiligen Person belegt werden soll. Deshalb habe ich bei der Gestaltung meiner Website bewusst auf die Wiedergabe einer endlos anmutenden Aneinanderreihung von aktuellen Qualifikationsnachweisen verzichtet. Ich bin zwar sehr wohl der Meinung, dass der Aufbau und… Weiterlesen »Dauergast im Seminarhotel oder Ausruhen auf Lorbeeren aus längst vergangen Zeiten
Neue Fenster die dem Schimmel Tür und Tor öffnen
Moderne Fenster dämmen hervorragen und sie schließen absolut dicht. Super, oder? Jein. In hoch gedämmten Gebäuden ist der Einbau von energetisch hochwertigen Fenstern zwar durchaus konsequent. In einem Altbau, mit einer nur mäßig gedämmten oder ungedämmten Fassade, kann ein Fensteraustausch jedoch Schimmelpilzbefall zur Folge haben. Dieser konzentriert sich oft auf die Wandecken (eigentlich sind es… Weiterlesen »Neue Fenster die dem Schimmel Tür und Tor öffnen
Kipplüftung besser als ihr Ruf?
Über die Vor- und Nachteile der Kipplüftung sind sich die Fachleute derzeit uneinig. Während in den vergangenen Jahrzehnten mit Nachdruck das Stoßlüften und dabei idealerweise das Querlüften empfohlen wurde, wird in den letzten Jahren immer mal wieder die Meinung vertreten, dass die Kipplüftung besser ist als ihr Ruf. Stimmt das und ja warum? Zunächst einmal… Weiterlesen »Kipplüftung besser als ihr Ruf?
Mythen und Märchen zum Thema Lüften
1. Wenn es draußen regnet, soll man nicht lüften!? Das ist eine Auffassung der ich relativ häufig begegne. Die Frage, ob dies richtig oder falsch ist, lässt sich mit „einem ganz klaren JEIN“ beantworten. Hier kommt es nämlich nicht nur auf den Niederschlag, sondern vorrangig auf die Lufttemperaturen an. Denn – ich wiederhole mich hier… Weiterlesen »Mythen und Märchen zum Thema Lüften
Über Risiken und Nebenwirkungen beim Heizkostensparen
Das Einsparen von Heizkosten ist gerade ein Top Thema. Aber nicht alles, was einem in den verschiedenen Medien und Informationsquellen geraten wird, ist aus baubiologischer Sicht auch empfehlenswert. Die wichtigsten „Fallstricke“ des Heizkostensparens möchte ich heute vorstellen. Im Sommer dieses Jahres hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung… Weiterlesen »Über Risiken und Nebenwirkungen beim Heizkostensparen
Wie ein eisgekühltes Getränk im Sommer Sie vor Schimmelpilzschäden im Gebäude bewahren kann
Beim letzten Blog habe ich Sie ins Bad geschickt, zur Kontrolle der Silikonfugen. Heute wird es ein wenig erholsamer. Heute empfehle ich Ihnen, sich ein gut gekühltes Getränk aus dem Kühlschrank auszuwählen und dieses mit nach draußen in die sommerliche Luft mitzunehmen (alternativ empfiehlt sich der Gang in den Biergarten). Was lässt sich beobachten? Das… Weiterlesen »Wie ein eisgekühltes Getränk im Sommer Sie vor Schimmelpilzschäden im Gebäude bewahren kann
Ist bei Ihnen noch alles ganz dicht?
.. wäre eine ausgesprochen rüde Frage, wenn sich das Folgende nicht mit der Ausführung und der Wartung von Sikonfugen beschäftigen würde. Hier begangene Fehler oder auch nur die Überschätzung der Fähigkeiten dieser Fugen führen sehr häufig zu Feuchteschäden, z.B. unter Duschen und Badewannen. Im Jahr 2021 erhielt das Thema neue Aufmerksamkeit durch ein Urteil des… Weiterlesen »Ist bei Ihnen noch alles ganz dicht?
Wozu ein Blog?
Liebe Leser, hiermit möchte ich Ihnen zunächst erläutern, was Sie in meinem Blog erwartet und warum ich ihn verfasse. In meinem Berufsalltag gibt es zuweilen vergleichsweise ungewöhnliche Schadenfälle. Über diese lohnt es sich natürlich immer zu schreiben. Aber es gibt auch die sich häufig und vielerorts wiederholenden Fehler, deren Vermeidungsstrategien bei näherer Betrachtung logisch erscheinen.… Weiterlesen »Wozu ein Blog?
Dr.-Ing. Manuela Marschetzky
Telefone: +49 33766 213776
Email: info@bauschaden-baubiologie.de
Anschrift: Freidorfer Straße 2, 15755 Teupitz (Ortsteil Tornow)